

'Schoenheit liegt immer im Auge des Betrachters''
Nobody's Purrfect (Niemand ist vollkommen)

KAETZCHEN INFORMATION
Tel: 06184-903661 oder 06184-903664 oder 01777375237 oder dearcats@t-online.de
|
Adoption
2021
|
Wichtige Informationen fuer Sie zusammengefast:
Ab Januar 2021 werden wir die Preise entsprechend anpassen,
damit wir weiterhin auf hohem Niveau alle Leistungen an unseren
Kunden weitergeben koennen. Kaetzchen/Katzen Preis ist und bleibt
ein Festpreis ohne VB.
Im 2021 planen wir Kaetzchen.
Bei diversen Fragen, zoegern Sie nicht uns zu kontaktieren.
Interessierte Personen-und Familien (sehr gerne mit Kindern)
koennen bei uns Anfragen bzgl. Adoption stellen, und einen Besuchstermin
Telefonisch vereinbaren. Wir nehmen uns Zeit fuer professionelle,
persoenliche Beratung. Bei
E-Mail Anfragen stellen Sie sich bitte mit Name vor. Schreiben
Sie uns ein paar Zeilen. Wir moechten wissen wer uns Kontaktiert.
Vertrauen basiert auf Gegenseitigkeit. Wenn Sie eine Adoption
kuenftig avisieren - bitte rechtzeitig bei uns Anfragen stellen
und dran bleiben. Wir fuehren eine Merkliste und kontaktieren
die Kunden wenn Kaetzchen geboren sind. Wir reservieren jedoch
keine Kitten im Voraus fuer Sie. Dies geschieht nachdem Sie
uns Besucht und eine Anzahlung geleistet haben. Beachten Sie
bitte noch folgendes: Einzelhaltung kennen unsere Tiere nicht,
und an dauerhafte Einzelhaltung moechten wir kein Tier abgeben.
Also zwei statt eins ist unser Motto !
Wir
freuen uns auf Sie !
Alle Verpaarungen planen wir sehr sorgfaeeltig
und im voraus. Elterntiere und Vorfahren sind Reinrassig, haben
1.DEKZV / FIFe Stammbaum, sind RCP, T, FeLV geimpft und FeLV,
FIV negativ. HCM und PKD wird auch bei uns getestet. In diese
intensive Phase moechten wir optimale Bedingungen fuer Mutterkatze
und Jungtiere Gewaehrleisten. Tragezeit
(Schwangerschaft) dauert mehr als 2 Monate (63-65 Tage),
hinzu kommt Jungtiere Aufzucht v. 13 Wochen (90 Tage).
Unsere bezaubernden Kaetzchen sind aus purer Wohnungsaufzucht.
Wachsen und gedeihen inmitten der Familie mit liebevolle und
Intensive Betreuung. Werden taeglich geschmust, gestreichelt
und auch gewogen - damit ueberwachen wir das Gewicht um zu pruefen
ob das Kaetzchen sich gut Entwickelt.
Alle Kaetzchen sind bestens Sozialisiert und auf Menschen (und
Hund) gepraegt. Die Grund Impfungen mit 8 und 12 Wochen sind
als wichtige Gesundheitsvorsorge zu betrachten. Es praegt das
Immunsystem gegen viele Toedliche Krankheiten. Ausserdem es
ist eine Pflicht des serioesen Zuechters mit allen notwendigen
Impfungen die Tiere zu versorgen. Betreut werden unsere Tiere
in einer 24 h Tierklinik - also rund um die Uhr haben die Katzen
eine Tieraerztliche Unterstuetzung.
Alle Katzen auch Kaetzchen werden mit bestem Futter und Vitaminen
Versorgt. Die Katzen Fressen bei uns: Trockenfutter Royal Canin,
Dosenfutter, Frischfleisch, Eintagskueken, Trockenfleisch, Vitaminie-Mineralien
usw.
Leistungen:
Reinrassig/Reinzucht, 4 Generationen FIFe
/ 1.DEKZV Stammbaum-Ahnentafel, bestens sozialisiert, stubenrein,
entwurmt, Grundimmunisiert mit 8 Wochen RCP und mit 12 Wochen
RCP, Mikrochip, Gesundheit Bescheinigung (Tierklinik) nicht
aelter als 24h. Jungtierabgabe mit 13-14 Wochen.
Kastration.
Unser Zucht ist bei der FIFe und somit direkt bei der 1-DEKZV
e.V. Ordnungsgemaess Registriert. Demnach erfuellen wir alle
vorgegebenen Leistungen als serioeser Zuechter und Liebhaber.
Tipp:
Sollten Sie nicht sicher sein ob eine Allergie
vorliegt - ein Termin b. Allergologen stellt fest ob Sie oder
Familienmitglied darunter "leidet". Klaeren Sie dies
bitte im Vorfeld ab - also bevor Sie Kauf des Kaetzchens taetigen.
Somit vermeiden Sie Enttaeuschungen. Denn es gibt nichts schlimmes,
wenn eine Allergie manifestiert nachdem Sie bereit ein Kaetzchen/Katze
Adoptiert haben.
Allergietest ist schnell, zuversichtlich und schmerzlos durfuehrbar.
Alleine ein kurzer Besuch beim Zuechter ersetzt keine Diagnose
b. Spezialisten.

Informationen
zum Umgang mit der Corona -Virus Pandemie bei einem Besuch:
auch waehrend der Coronavirus -Pandemie moechten wir die optimale
Versorgung unsere Tiere wie gewoehnt aufrechterhalten. Dazu
sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Wir moechten Sie daher
dringend bitten, von Besuchen bei uns zu Hause abzusehen, wenn
Sie oder Ihre direkten Kontaktpersonen erkrankt sind oder sich
in einem Risikogebiet aufgehalten haben. Uns zu informieren,
falls Sie positiv auf SARS-CoV-2 getestet sind. Uns zu informieren,
dass Sie an Corona-Virus Erkrankt worden sind, oder die Infektion
bereits durchmachten. Je wenige Menschen sich bei uns aufhalten,
desto geringer ist die Infektionsgefahr fuer ALLE. Bitte haben
Sie Verstaendnis, dass wir bei der Terminvergabe keine spezielle
Wuensche bezueglich Begleitpersonen beruecksichtigen koennen.
Auch ist uns momentan leider nicht moeglich Hausbesuche durchzufuehren
wie z.B. Katzen/Kaetzchen vorbeibringen. Um Sie und uns zu schuetzen,
bemuehen wir uns, Personenkontakte soweit wie moeglich zu beschraenken.
Daher bitten wir Sie:
- tragen
Sie immer Nasen-Mundschutz Maske
-
alleine ohne weitere Begleitpersonen, uns Besuchen
- Besuchstermin ausschliesslich telefonisch mit uns Vereinbaren
- waehrend des Besuchs bei uns zu Hause, Abstand halten
- ein Besuch darf hoechstens 1 Std. dauern
- Jungtiere werden via z.B. WhatsApp, YouTube dem Besitzer praesentiert.
Somit koennen Sie Life die weitere Entwicklung bis Abgabe des
Kaetzchens verfolgen
- ausfuehrliche Beratung der normalerweise mehr Zeit ins Anspruch
nimmt, bieten wir derzeit NUR telefonisch an.
Informationen
zum neuen Coronavirus bei Haustieren:
- Nach derzeitigen Erkenntnissen der Weltgesunheitorganisation
/WHO/ gibt es keine Hinweise auf Infektionen von Haus-und Nutztieren
mit SARS-CoV-2
- Nach aktuellem Stand der Wissenschaft: das neue Coronavirus
weder von Haustieren auf den Menschen, noch umgekehrt vom Mensch
auf Haustiere uebetragen werden kann
- mehr Infos finden Sie:
a) Bundesministerium für Ernaehrung und Landwirtschaft
b) Friedrich Loeffler Institut
Bleiben Sie Gesund !
(Aenderungen vorenthalten)
|
Wir moechten
darauf hinweisen, dass eine dauerhafte Einzelhaltung'
nicht vom Vorteil fuer eine Katze ist. Katzen schaetzen ueber alles
Gesellschaft, pflegen soziale Kontakte, Spielen und Kuscheln miteinander.
Katze ist KEIN Einzelgaenger. Ein Mensch ist nie ein "Katzenersatz"
fuer das Tier. Eine Lebenslange Vergesellschaftung von mindestens
zwei Tieren stellt eine optimale Voraussetzung fuer Glueckseligkeit,
Vitalitaet und Katzengerechte Haltung.
Bericht (Extern) Klick -
- - 'wenn die Einzelkatze reden koennte'- - -

Informationen: Telefonisch oder via E-Mail
Besuchstermine: nach Vereinbarung
weitere/zusaetzliche Impfungen:
Tollwut (Rabies)
a) Wunsch des Kunden (gegen Kostenerstattung)
b) Pflicht, wenn Kaetzchen ins EU Ausland umzieht. Quarantaene 21
Tage.
Leucose (FeLV)
a) Eltern negativ und laut EU Impfvorschriften geimpft
b) Wunsch des Kunden (gegen Kostenerstattung)
ACHTUNG !
Wir haben erneut erfahren, dassKaetzchen Inserate auf Tierportalen,
die wir Zeitweise zwecks Werbung Veroeffentlichen - uns geklaut worden
sind - und unter einen Falschen Identitaet,
Bilder und Anschrift Veroeffentlich werden. Wegen des unrealistischen,
billigen Preises"ueberfluteten" uns Anfragen. Achten Sie
bitte deshalb wo Sie ein Tier erwerben, und wem Sie Kontaktieren.
Wir Wohnen in 63505 Langenselbold.
Sie finden uns auf YOUTUBE KANAL Name: Dearcats British Shorthair
Agnes


FIFe International Champion
DEARCAT'S BLUE DIAMOND

Alle vorgestellten Kaetzchen stammen aus vorjaehrigen
Verpaarungen und sind vergeben
Mehr Impressionen >>>
HIER <<<
Aufgrund mehrfache Kunden Anfragen
bzgl. Reinrassigkeit von Britisch Kurzhaar Katzen, moechten wir fuer
Aufklaerung sorgen, damit Sie als sog. Kaeufer waehrend des ersten
Gespraech mit dem Zuechter ein Gravierenden Unterschied erkennen koennen.
"Kaufen Sie nicht die Katze im Sack"
Rassekatze (Quelle Enzyklopaedie):
Eine Rassekatze ist eine Katze, die nach den Richtlinien eines felinologischen
Dachverbandes (FIFe -1.DEKZV, WCF, GCCF, CFA, TICA)
gemaess einem Rassestandard gezuechtet wurde. Ihre Rassezugehoerigkeit
wird durch die Ahnentafel bzw. den Stammbaum eines anerkannten Zuchtvereins,
in dessen Zuchtbuch sie eingetragen ist, dokumentiert. Der Rassestandard
einer Rasse legt die wesentlichen Merkmale fest, die eine Katze einer
bestimmten Rasse aufweisen soll, insbesondere diejenigen, welche ihre
Angehoerigen von Katzen anderer Rassen unterscheidet.
Rassekatzen sind in der Regel ueber viele Generationen rein gezuechtet,
d. h. weder mit anderen Rassen noch mit nicht reinrassigen Katzen
gekreuzt. Reinrassig wird eine Rassekatze genannt, wenn sie die wesentlichen
Eigenschaften ihrer Rasse (Rassemerkmale) traegt und regelmaessig
vererbt und von ebenfalls nachweislich reinrassigen Eltern abstammt.
Das vorherrschende Zuchtverfahren in
der Rassekatzenzucht ist die Reinzucht. Durch die Reinzucht bei staendiger
Selektion auf die erwuenschten Merkmale sind viele Eigenschaften einer
Rasse homozygot verankert. Deshalb besteht innerhalb einer Rasse ein
hoher Grad der Einheitlichkeit sowohl im Phaenotyp als auch im Genotyp.
So ist gewaehrleistet, dass die Nachkommen von Rassekatzen wiederum
(mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit) dem Standard ihrer Rasse
entsprechen.
Mehr darueber: Rassekatze
Katzen OHNE Stammbaum/Ahnentafel/Pedigree nennen sich: Hauskatze/Mischling/Bastard
- diese gehoeren nicht der Gruppe Rassekatzen an. Auch nicht wenn
eine 'Aehnlichkeit' vorhanden.

Sie haben bei uns nicht das erwuenschte
Kaetzchen in Ihrer Farbe oder dem gesuchten Geschlecht gefunden? Sehr
gerne bin ich Ihnen behilflich und gebe Auskunft ueber eine Familiaere,
serioese Hobbyzucht, den ich persoenlich kenne. Setzen Sie sich mit
mir Telefonisch in Verbindung.
Information
Einzelkatze-Haltung (Externe Artikel
CH)
>>>
HIER <<< |
Wir
reden nicht nur, wir handeln auch! Und trotzt Hobbyzucht, legen wir
sehr grossen Wert auf Tierschutz. Unsere Katzen geben wir Kastriert
ab. KASTRATION MACHT DAS TIER NICHT MINDERWERTIG !
Seit 2007 kastrieren wir VOR der Abgabe.
Im Alter von einer Woche ist ein Kaetzchen etwa 15
cm lang
Katzenkinder
'Ernaehrung und Aufzucht ohne Kompromisse'
Eine Katze durchlaeuft in ihren Leben
normalerweise vier Phasen: Neugeborenen Phase, Sozialisierungsphase,
Jugendzeit und Erwachsenalter.
Es gibt sehr viele Gruende dafuer weshalb
Sie sich mit der Kindheit Ihres Kaetzchens auseinandersetzen sollten.
Viele Charaktereigenschaften werden in den ersten 12 Lebenswochen
gepraegt, und Verhaltensstoerungen sind oft auf eine unglueckliche
Kindheit zurueckzufuehren.
Solange ein Katzenbaby sein Nest nicht
verlassen kann, versorg die Mutter mit allem was es fuer den Start
ins Leben braucht. Die Muttermilch enthaelt alle Proteine, Fette,
Vitamine, und Mineralstoffe. Die Erstnahrung ist hochverdaulich, mit
der Zunge regt die Mutter den Darm an, damit die wenigen unverdaulichen
Bestandteile ihn passieren. Dank ihrer inneren Uhr stups sie die Kleinen
puenktlich zur Milchquelle. Sie waermt und schuetzt den Nachwuchs
zugleich. Deshalb die richtige Ernaehrung der Katzenkinder faengt
schon bei der Mutter an. Und um diese Aufgabe ohne Kompromisse zu
erfuehlen muss der Zuechter die Pflege des Muttertiers mit all den
Aufgaben uebernehmen. Sie muss große Menge an Naehrstoffreichen
Futter & Ergaenzungen aufnehmen und weitergeben.
Bei der Ernaehrung der Kaetzchen haengt
viel von der richtigen Futterwahl und Technik ab. Durch falsch gewaehltes,
aufbereitetes oder verdorbenes Futter drohen Gesundheit Schaeden.
Z.B. Traechtige, saeugende und wachsende Katzen sollten ein spezielles
Aufzuchtfutter mit dazugehoerigen Ergaenzungen in ausreichende Mengen
erhalten, um eine Unterversorgung auszuschließen und Vorbeugen.
Erste Lebenswoche
Taegliche Gewichtskontrolle und zaertliche Umgang mit dem Mensch -
praegen fuer ein ganzes Leben. In den ersten 24 Stunden nach der Geburt
laesst die Katzenmutter ihren Wurf keine Sekunde aus den Augen. Auch
nach der ersten gruendlichen Reinigung faehrt sie fort, die Jungen
zu lecken und anzustupsen, um sie zum Saeugen anzuregen. Die erste
Milch, das sog. Kolostrum unterscheidet sich in der Zusammensetzung
von der Milch, die ab dem dritten Tag produziert wird. Durchschnittlich
wiegt ein Kaetzchen bei der Geburt nur ca. 100g. Die ersten Lebenstage
vergehen im Wechsel zwischen Trinken und Schlafen. Die Kaetzchen scheinen
sehr lebhaft zu traeumen und zucken im Schlaf oft zusammen. In den
naechsten Wochen entwickelt sich allmaehlich der Wechsel zwischen
ruhigen' Phasen und Traumphasen. Die Katzenkinder sind nicht
in der Lage, ihre Koerpertemperatur aufrechtzuerhalten. Aus diesem
Grund ist es unerlaesslich, dass sie die ersten Tage in engen Kontakt
mit dem warmen Bauch ihrer Mutter verbringen. Wenn die Katzenmutter
ihren Wurf einmal kurz verlaesst, versuchen die Kaetzchen, sich zu
einem Knaeulen zusammenzufuegen und so ihre Koerperwärme moeglichst
effektiv zu erhalten.
Der Suchreflex
Die Katzenkinder erkennen an der Waerme und am Geruch wo sich ihre
Mutter befindet. Wenn sie mit dem Koerper der Mutter in Kontakt sind,
krabbeln oder besser gesagt voranrobben' sie an ihren Bauch
entlang, schwingen der Kopf nach beiden Seiten und suchen nach einer
Zitze.
Zweite Lebenswoche
Zwischen dem 7 und 12 Lebenstag oeffnen sich die noch wasserblauen
Augen, die immerhin schon hell und dunkel unterscheiden koennen. Sie
wachsen jetzt schnell und lernen jeden Tag etwas Neues. Die Kaetzchen
schnurren beim Saugen und regen mit noch weichen Krallen gegen den
muetterlichen Leib den Milchfluss an. Sie haben mittlerweile gelernt,
dass die im hinteren Bauchbereich gelegenen Zitzen die meiste Milch
produzieren. Jedes Kaetzchen hat ihr eigene' Zitze und verteidigt
es. Obwohl sich die Muskulatur zur Steuerung der Gliedmaßen
bereits schnell entwickelt, koennen sich die Kaetzchen in der zweite
Lebenswoche nur krabbeln vorwaertsbewegen.
Die Tragstarre
Gelegentlich kann es vorkommen, dass ein Kaetzchen aus dem Nest faellt
oder versehentlich wegkrabbelt - stoeßt einen Hilferuf an der
Katzenmutter aus. Die Mutter packt das Kaetzchen einfach am Genick
an. In diesem Bereich befinden sich Nervenenden, die ein bestimmtes
Verhalten, die sog. Tragestarre, ausloesen. Das Kaetzchen laesst
sich haengen, Schwanz und Beine werden angezogen. Das ermoeglicht
es der Katze, ihr Junges muehelos und sicher zu tragen.
Entwicklung der Sinne: Sehvermoegen, Hoervermoegen.
Waehrend der zweiten Lebenswoche richten sich die Gehoergaenge. Jetzt
sind die Kaetzchen in der Lage, auf die verschiedensten Geraeusche
zu reagieren.
Am Ende der zweiten Wochen habe die Jungtiere bereits eine ganze Menge
dazugelernt. Sie versuchen sich auf eigene Fueße zu stellen,
da sie ihre Vorerbeine relativ gut koordinieren koennen. Die Kaetzchen
erkennen die Mutter, Geschwister und Nest. Erste Beobachtungen animieren
zum Imitieren: Kratzen, Putzbewegungen, Schwanzpeitschen. Mit dem
15. Lebenstag endet die Neugeborenen Periode.
Dritte Lebenswoche
In dieser Woche werden Hoer-und Sehvermoegen des Kaetzchens weiter
geschaerft. Die Jungen lernen, die Richtung zu bestimmen, aus der
ein Geraeusch kommt. Einige Tage spaeter koennen die Kaetzchen einen
beweglichen Gegenstand mit den Augen verfolgen. Der Suchreflex wird
jetzt ueberfluessig, da die Jungtiere jetzt sehen koennen. Sie verbringen
immer noch 70 % der Zeit schlafend, strotzen aber in den Wachphasen
vor Tatendrang. Sie koennen die Bewegungen besser steuern.
Das Gebiss
Jetzt brechen die Milchzaehne des Kaetzchens durch. Insgesamt entwickeln
sich im Lauf der naechsten drei Wochen 26 Milchzaehnen- 12 Schneidezaehne,
4 Eckzaehne, 10 Backenzaehne.
Einfluss der Mutterkatze auf ihre Jungen
Die Mutterkatze verbringt noch viel Zeit mit dem Nachwuchs. Sie laesst
aber auch einmal die Jungen eine Weile alleine. Die Mutter vermittelt
ihren Jungen alles, was fuer deren Emotionale Entwicklung so wichtig
ist. Ihre staendige Aufmerksamkeit foerdert alle Sinne. Forschungsdrang
der Kaetzchen wird staerker und sie lernen schneller. Der Mensch gibt
zusaetzlich Anreize fuer eine optimierte Sozialisierung und Praegung.
Ernaehrung der Mutterkatze
Es ist von Lebenswichtiger Bedeutung, dass die Mutterkatze immer wohlgenaehrt
ist, damit keine Entwicklungsstoerungen bei den Kaetzchen wie z.B.
durch Eiweißmangel hervorgerufen werden, wo sie das Eiweiß
fuer das Gehirn und Nervensystem so dringend benoetigen. Eine saeugende
Katze, muss mehr hochwertige Nahrung zu sich nehmen als gewoehnlich,
damit sie genuegend Milch produziert und ihre Jungen als auch sich
selbst mit genuegend Naehrstoffen versorgen kann. In Sache Ernaehrung
sind die Kaetzchen immer noch voll und ganz auf ihre Mutter angewiesen.
Doch muss die Mutter sie jetzt nicht mehr zur Nahrungsaufnahme auffordern
- die Jungen bestimmen selbst, wann sie saugen wollen.
Vierte Lebenswoche
Mit zunehmender Mobilitaet der kleinen Kaetzchen muss ihre Mutter
staendig auf der Hut sein. Die Kaetzchen folgen der Mutter aus dem
Nest, noch unsicher, ohne echte Balance, aber auch ohne Angst. Sie
probieren die erste Nahrung und lernen die Toilette kennen. Fremden
werden neugierig, aber mit gestraeubten Fell und Katzenbuckel empfangen.
Entwicklung der Sinne
Die Jungen sind jetzt in der Lage, ihre Koerpertemperatur selbst zu
regeln.
Gleichgewicht
Ist jetzt relativ gut ausgebildet, aber die Koordination der Bewegung
wie Anschleichen, Klettern, Springen muessen noch trainiert werden.
Sehvermoegen
Das Sehvermoegen ist jetzt so gut ausgepraegt, dass ihre Mutter optisch
wahrnehmen und erkennen.
Hoervermoegen
Die Kaetzchen reagieren auf die Rufe der Mutter oder der Geschwister,
doch sie fluechten, wenn sie knurrende oder zischende Geraeusche vernehmen.
Stimme
Wenn die Kaetzchen fremde Katze erblicken, stoßen sie zischende
Laute aus und straeuben ihre Haar um groeßer zu erscheinen.
Sozialisierung und Kontakt mit den Menschen sind von der großen
Bedeutung. Das Sensible Lebewesen sollte an Menschen und auch an andere
(falls vorhanden) Haustiere gewoehnt werden. Das Sozialisierungspotential
eines Kaetzchens muesst der Zuechter maximal ausschoepfen. Im Idealfall
von Anfang an (ab Geburt) den Mensch kennen lernen. Sanftes Streicheln
und Zureden sind die ersten Schritte zur erfolgreichen Sozialisierung.
Das Verhalten der Katzenmutter
Das Verhaeltnis der jungen Katzen zum Menschen wird ebenfalls vom
Verhalten der Mutter beeinflusst.
Fuenfte und sechste Lebenswoche
Ab jetzt sind die jungen in der Lage, Entfernungen einzuschaetzen
und zwischen horizontalen und vertikalen Flaechen zu unterscheiden.
Die kleinen kennen jetzt keine Grenzen mehr. Sie suchen die Geschwister
statt der Mutter, balgen sich, lernen miteinander das Verhaltensweise.
Jetzt schleppt die Mutter Beutetiere' im Form von Spielmaeuse
und/oder Plueschspielsachen fuer die Lernstunden an. Am Ende der fuenften
Woche ist die Entwicklung des Sehvermoegens fast vollstaendig abgeschlossen
und die Kaetzchen haben sich eingehend mit Koerper und Erscheinungsbild
auseinandergesetzt. Noch im Alter von vier Wochen schein ein Kaetzchen
dagegen nicht zu wissen, wie seine eigene Pfote aussieht.
Die erste feste Nahrung
Zu Beginn der sechsten Woche sollten die Kaetzchen die erste feste
Nahrung bekommen, auch wenn sie immer noch regemaeßig Muttermilch
zu sich nehmen.
Imitieren der Mutter
Die kleinen Kaetzchen beobachten und imitieren jetzt nahezu jeden
Schritt ihrer Mutter. Lernen wir man auf Kratzbaum und andere Gegenstaende
klettert. Die Katzenfamilie sollte mindestens noch weitere 6 Wochen
zusammenbleiben. Wenn die Jungen von der Mutter zu frueh getrennt
werden, bedeutet es vorhersehende Probleme bei der Weiterentwicklung
und Sozialisierung.
Das Flehmen
Waehrend der sechsten Lebenswoche entwickeln die Jungtiere zum ersten
Mal sog. Flehmen'. Eine bestimmte Haltung, die ausgewachsene
Katzen einnehmen, wenn sie die Duftmarke eines Artgenossen beschnueffeln.
Mit herabhaengendem Unterkiefer verharrt die Katze fuer einige Sekunden
in aeußerster Konzentration. Der Duft wird ueber die Nase und
einem zusaetzlichen Geruchsorgan, dem Jacobson' Organ, der sich
im Gaumendach befindet, aufgenommen.
Siebte und achte Lebenswoche
Die Kaetzchen entwickeln sich und lernen. Fressen die feste Nahrung
bereitwillig, der weiterhin durch Muttermilch unterstuetzt wird. Die
Antikoerper lassen nach und somit der passive' Schutz gegen
Virus, Bakterien und Pilze Erreger. Es ist an der Zeit, ueber die
Entwurmung und erste Grundimmunisierung nachzudenken. Dazu zaehlt
in erste Linie die Impfung gegen Katzenseuche und Katzenschnupfen
(RCP). Diese Impfung sollte jede (!) Katze erhalten, unabhaengig davon,
ob sie nach draußen darf oder nicht. Parvoviren, Erreger der
Katzenseuche, sind sehr stabil und koennen ueber Schuhe oder Kleidung
in die Wohnung/Haus getragen werden. Die Folge: unstillbarer waessrige
Durchfall, der zum Tode fuehrte. Der sog. Katzenschnupfen wird von
mehreren Erregern verursacht, darunter Herpes-Caliciviren sowie Chlamydien.
Eine weitere sehr gefaehrliche Viruserkrankung ist die Leucose (FeLV).
Katzen, die sich infizieren, erkranken oft erst spaeter.Mehr ueber
Viruserkrankungen findet man in der Fachliteratur oder durch Information
beim Virologen oder Tierzarzt.
Eine weitere wichtige Vorbeugungsmaßnahme stellt der Schutz
vor Wuermer dar. Fruehe wurde die Prophylaxe bereits bei der Mutter
waehrend der Traechtigkeit mehrmals verabreicht. Heute normalerweise
und ueblich, folgt die Entwurmung in Regemaeßigen Abstaenden
(z.B.alle 3-4 Mon.) das ganze Jahr durch, und vor der Geplanten Deckung
(Paarungszeit) der Mutterkatze. Danach Prophylaktisch je nach Alters
der Katzenwelpen weitere Entwurmungen in folgen. Der Tierarzt ist
der Ansprechpartner bezueglich Entwurmungen und Impfungen.
Aengstliches Ausweichen
Am Ende der Achte Lebenswoche kommt es bei vielen Kaetzchen zu aengstlichen
Reaktionen, wenn sie auf andere Menschen oder Tiere treffen, die sie
nicht kennen.
Neunte, zehnte und zwoelfte Lebenswoche
Die Spielerischen Kaempfe unter Geschwistern laufen jetzt auf Hochtouren.
Das Verhalten fuer die Verstaendigung geuebt. Die Faszination von
Spielzeuge alle Art zieht magisch an. Katz und Maus Spiele Foerdern
alle Sinne an. Das Milchgebiss ist jetzt vollstaendig, was das richtige
Kauen von z.B. Frischem Fleisch ermoeglich. Der Krebsgang -
das Katzenkind bewegt sich mit gekruemmten Ruecken im Seitwaertsgang
wie ein Krebs. Die Warnung. Das wedeln mit dem Schwanz usw.
Das Katzenkind sollte soviel wie moeglich vielfaeltige Erfahrungen
sammeln. Dazu gehoeren etwa der Umgang mit unbekannten Menschen oder
Hunden sowie auch Autofahren. Wenn ein Kaetzchen sehr nervoes auf
alles Unbekannte reagiert, kann ihr Angst nur durch eine sehr sorgfaeltige
Erziehung mit viel Geduld und Liebe genommen werden.
Ein gutes Verhaeltnis zwischen Mensch und Katze
basiert auf Vertrauen.


Stammbaeume im Internet
"Man kann sich zwar mit fremden
Federn schmuecken, aber man kann nicht mit ihnen fliegen"
Zitat vom: Gerhard Uhlenbruck
Betreff: Zwinger Namen und Registernummern. Pedigree Verwirrung und
veroeffentlichung im Internet.
Bei einem zugekauftem Tier aus anderem FIFe Verein/Verband, wird der
Originalstammbaum laut FIFe § und Bestimmungen, zwecks Dokumenten
Registrierung umgeschrieben. Eine reine Routine. Das Tier bekommt
eine zweite Registernummer mit der Landesbezeichnung wo sein aktueller
Besitzer/Zuechter als Mitglied Registriert ist - sonst nichts. Den
Originalstammbaum inkl. Umgeschriebenen Stammbaum bekommt der Besitzer
nach der Umschreibung vom Verein/Verband zurueck. Diese Vorgehensweise
sollte die gesamte Registrierung der Nachkommen erleichtern.
Dennoch viele Zuechter die ihre Stammbaeume online erstellen und veroeffentlichen
- achten leider gar nicht woher die Vorfahren des zugekauften Tieres
tatsaechlich stammen. Es wird fleissig abgeschrieben inkl. Registernummern
ohne es zu beachten aus welchem Land und Zucht ein Tier Abstammt.
Oder sogar ein Zusatz "of" wird haeufig verwendet indem
bei einem zugekauften Tier ein eigener Zwingername dazugeschrieben
wird. Ein Betrug !
Gerade die "Neuzuechter" tuen sich sehr schwer einen Ueberblick
zu behalten. Deshalb ein Tipp fuer Sie: foerdern Sie eine Kopie des
Originalstammbaumes zur Ansicht, und fragen genau nach, somit lassen
sich Missverstaendnisse erfolgreich vermeiden. Und den "Alten
Hasen" moechte ich ein Tipp mit auf dem Weg geben: bevor Sie
ein Stammbaum veroeffentlichen, pruefen Sie alle Angaben des Tieres
als auch vermeiden Sie das "of" Zusatz.
Vielen Dank fuer Ihre Aufmerksamkeit
Irrtuemer,
Zwischenabgabe, Zwischenreservierung oder Namentausch- vorbehalten.