"Wenn man nicht gegen den Verstand verstößt, kann man überhaupt zu nichts kommen."
Albert Einstein

Inhalt
Der Koerper der Katze
Passiver Bewegungsapparat
Das Gebiss der Katze
Aktiver Bewegungsapparat
Lymphsystem
Verdauungsorgane
Luftwege
Herz und Kreislauf
Maaennliche Geschlechtsorgane
Weibliche Geschlechtsorgane
Die Pfoten der Katze

 

 

 

 

 

Der Körper der Katze

1.Schwanz 13.Ohransatz (Ohrbasis) 25.Vorderpfote (Vorderhand)
2.Schwanzwurzel (Basis, Ansatz) 14.Auge 26.Fußballen
3.Oberschenkel 15.Wange 27.Ellebogen
4.Kruppe 16.Stop 28.Oberarm
5.Lende 17.Nase 29.Schulter
6.Rücken 18.Schnauze 30.Bauch
7.Lage des Schulterblattes 19.Nasenspiegel 31.Unterschenkel
8.Widerrist 20.Kinn 32.Ferse (Sprunggelenk)
9.Ohr 21.Brust 33.Mittelfuß
10.Kopflinie 22.Schnurhaare

34.Hinterpfote(Hinterhand)

11.Stirn 23.Unterarm

35.Knie

12.Ohrhaare 24.Mittelhand

 

 

Das Skelett

Passiver Bewegungsapparat - Knochen und Gelenke der Katze
Das Skelett wird als passiver teil des Bewegungsapparates bezeichnet, da erst im Zusammenspiel mit der Muskulatur seine spezifischen Funktionen erfüllen kann. Es besteht aus Knochen ,Knorpeln, Bändern und Gelenken. Zusammen mit den Muskeln
gibt es dem Lebewesen Gestalt und schütz einen Teil der Organe. Die Skelettknochen sind am Mineralstoffwechsel und an der Blutbildung beteiligt. Das Skelett der Katze
setzt sich aus etwa 240 Knochen zusammen.

1.Gebiß 11.Fußwurzelknochen 21.Mittelfußknochen
2.Oberkiefer 12.Mittelfußknochen 22.Zehenkonochen
3.Augehöhle 13.Zehenknochen 23.Fußwurzelknochen
4.Schädel(Schädeldach) 14.Schienbein 24.Speiche
5.Halswirbel 15.Kniescheibe 25.Oberarm
6.Brustwirbel 16.Oberschenkel 26.Schulterblatt
7.Lendenwirbel 17.Hüftbein 27.Unterkiefer
8.Kreuzbein 18.Rippen  
9.Schwanzwirbel 19.Brustbein  
10.Wadenbein 20.Elle  

 

Der Katzenschädel ist im Gegensatz zu anderen Tieren verhältnismäßig kurz. Der Hirnschädel ist abgerundet und nimmt proportional mehr Raum ein als der Gesichtschädel. Die Hirnschädellänge ergibt sich aus der Linie, die vom Hinterhauptbein bis zur Nasenbeinbasis verläuft. Als Gesichtschädellänge bezeichnet man den teil von der Nasenbeinbasis bis zur Nasenbeinspitze.
Der Oberkiefer besteht aus einem paarigen Hohlknochen. Die Oberkieferbeine (Maxillare) bestehen aus einem mittleren, hohlen Teil mit einer Verbindung zur Nasenhöhle.
Der Unterkiefer (Mandibula) ist durch ein Gelenk mit dem Hirnschädel verbunden. Er besteht aus dem Unterkieferkörper mit Alveolenfortsatz, den Zahnfächern und dem Unterkieferrast mit Gelenk- und Muskelfortsatz auf beiden Seiten. An beiden Innenseiten der Unterkiefer liegt jeweils eine Unterkieferdrüsen, die Speichel erzeugt. In den Unterkieferästen verläuft ein Kanal, in dem sich die Blutgefäße und der Unterkiefernerv befindet.
Die Wirbelsäule bestehet aus 7-Hals-,13-Brust, 7-Lenden, 3-Kreuzbein, 21- bis 23 Schwanzwirbeln.
Das Gelenk zwischen dem ersten und zweiten Halswirbel spielt eine besondere Rolle. Es ermöglich der Katze die Drehung des Kopfes um 50º nach jeder Seite.
Durch die Elastizität der Brust- und Lendenwirbelsäulen sowie durch die verkümmerten Schlüsselbeine ist die Katze , im Gegensatz zu anderen Tieren , sehr beweglich, was ihr kühne Klettern -und Sprungmanöver erlabt. Das Kreuzbein wird durch die verwachsenen Kreuzbeinwirbel gebildet, die nicht beweglich sind.
Schwanzwirbel s.g. Schwanz spielt im leben der Katze eine zentrale Rolle für die Erhaltung des Gleichgewichts. Er dient beim Gang, Trab, Galopp, beim Sprung und Fall als Balance- und "Ausgleichsgerät". Darüber hinaus kann man aus seiner Haltung und Bewegung auf Stimmungen und Gefühle der Katze schließt.
Der Brustkorb (Thorax) wird durch die Brustwirbel (Vertebrae thoracicae), die Rippen(Costae) und das Brustbein (Sternum) gebildet.
Das Brustbein besteht aus mehreren Knochenstücken, die durch sogenannte "Fugenknorpel" verbunden sind. Im Laufe eines Katzelebens verknöchern die "Fugenknorpel" , so das die Knochestücke miteinander verschmelzen.
Die Schulterblätter (Scapulae) der Katze sind dünne, flache Knochen , die in groben Zügen die Form eines Halbkreises aufweisen. Dabei befinden sich an den vorderen, schmalen Teilen die Pfannen der Schultergelenke. Die Schulterblätter liegen lose seitlich am oberen Teil des Brustkorbs an und werden lediglich durch Muskeln und Bänder gehalten.
Die Schlüsselbeine sind verkümmert , ihre Rudimente ruhen jedoch in der Muskulatur und geben somit den Schultergliedmaßen einen festeren Halt.
Das Gelenk des Oberarmbein (Humerus) ruht in der Gelenkpfanne des Schulterblattes (Fossa articularis). Es bildet die knöcherne Grundlage des Oberarms.
Das Oberarmbein ist ein Röhrchenknochen, dessen Gelenkende (Epiphysen) mit glasartigem (hyalinem) Knorpel überzogen sind.
Katze besitz 7 -Vorderfußwurzelknochen, die das sehr bewegliche Fußgelenk bilden .Direkt an den Vorderfußwurzelknochen sitzen die 5- Mittelhandknochen oder Vordermittelfußknochen, an die sich 5- Zehenknochen der Vorderhand oder des Vorderfußes anschließen.
Das Becken besteht aus den beiden Hüftbeinen. Die beiden Hüftbeinen bilden zusammen den Beckengürtel.

 

 

 

Das Gebiss der Katze

 

1.Oberkiefer
2.Unterkiefer
3.Entzündung des Zahnfleisches
4.Zahnstein
5.Gesundes Zahnfleisch

Zahnformel des Dauergebisses der Katze:
J = Incisivi (Schneidezähne)
C = Canini (Fang- Hacken- oder Eckzähne)
P = Prämolaren (vordere Backzähne)
M = Molaren (hintere Backezähne)

 

3J 1C 3P 1M = Oberkiefer
3J 1C 2P 1M = Unterkiefer


Die Zähne sind knochenartige Gebilde , die im Ober- und Unterkiefer liegen. Sie bestehen aus der Zahnkrone und der Zahnwurzel. Die Zahnwurzeln ruhen in den Zahnfächern des Ober- und Unterkiefers. In der hohlen Zahnwurzel verlaufen Nerven und Blutgefäße. Zahnkronen und Zahnwurzel werden durch den Zahnhals getrennt. Das Zahnbein (Dentin) trägt wesentlich zur Form der Zähne bei. Es ist vom Zahnschmelz (Email) bedeckt und wird vom Zahnhäutchen (Cuticula) überzogen.
Das Milchgebiss umfasst 26 Zähne
3i 1c 3p
3i 1c 2p
Das bleibende Gebiss umfasst 30 Zähne
3J 1C 3P 1M
3J 1C 2P 1M

 

 

Aktiver Bewegungsapparat - Skelettmuskulatur der Katze
Die Bewegung der Gelenke erfolgt durch die Einwirkung der Muskeln. Jeder Muskel besitzt einen Ursprungsbereich, der oberhalb des Gelenkes liegt und einen Ansatz unterhalb des Gelenkes. Wird jetzt der Muskel durch Einen Nervenreiz veranlasst, sich zusammenzuziehen, so verkürzt er sich. Da zwischen Ursprung und Ansatz das Gelenk liegt, können die Knochen bei der Verkürzung des Muskels bewegt werden. Als wesentliche Wirkungsgruppe unterscheidet man zwischen den Muskeln nach ihrer Funktion: Beuger, Strecker und Dreher. Die Wirkungsweise eines Muskels hängt immer von der Lage seines Ursprungs und Ansatzes ab.

1.Oberlipenheber & Erweitere des Naseloches 16.Unterer Grätenmuskel 31.Schneidermuskel
2.Jochmuskel 17.Unterer gezahnter Muskel 32.Spanner der Schenkelfaszie
3.Rückzieher des äußeres Augenwinkels 18.Äußerer schiefer Bauchmuskel 33.Mittlerer Kruppenmuskel
4.Heber des inneren Augenwinkels 19.Äußerer schiefer Bauchmuskel 34.Oberflächlicher Kruppenmuskel
5.Äußere Kaumuskel 20.Oberarmmuskel 35.Schwanz-Oberschenkelmuskel
6.Lange Auswärtszieher des Ohres 21.Tiefer Brustmuskel 36.Zweiköpfiger Oberschenkel-Muskel
7.Brutsbein-Kopf-Muskel 22.Oberarm-Speichenmuskel 37.Halbsehniger Muskel
8.Schulter-Hals-Muskel 23.Äußerer Speichenmuskel 38.Halbhäutiger Muskel
9.Schlüsselbeinstreifen 24.Gemeinsamer Zehenstrecker 39.Wadenmuskel
10.Schüsselbein-Obermuskel 25.Äußerer Ellenbogenmuskel 40.Langer Wadenbeinmuskel
11.Schulter-Hals-Muskel 26.Tiefer Zehenbeugenmuskel 41.Langer Zehenstrecker
12.Trapezmuskel 27. Äußerer Zehenstrecker 42.Vorderer Schienbeinmuskel
13.Deltamuskel 28.Runder Einwartsdreher 43.Tiefer Zehenbeuger
14.Untere Grätenmuskel 29. Innerer Speichenmuskel  
15.Dreiköpfiger Muskel 30.Oberflächlicher Zehenbeuger  

 


Die Muskulatur wird als aktive Teil des Bewegungsapparates bezeichnet. Im Zusammenwirken mit dem Skelett und den Nerven ermöglichen sie alle Bewegungen des Tieres. Sie gliedert sich in die Hautmuskulatur, Muskulatur des Kopfes, Muskeln des Stammes und die Muskeln der Gliedmaßen.
Viele Skelettmuskeln haben ein spindelförmiges Aussehen. Man kann sie als Einzellorgane bezeichnen. So sind bei den Haussäugertieren zwischen 200 und 250 paarige Muskeln bekannt. Die Muskeln setzen sich aus dem Muskelnbauch, dem sogenannten "aktiven" Teil und der Ursprungs- oder Endsehne zusammen, die als passiver Teil bezeichnet wird.

 

Lymphsystem der Katze

Neben dem Blutgefäßsystem durchzieht das Lymphgefäßsystem als weitverzweigtes Netz den Körper. Der Inhalt der Bahnen ist Lymphe, eine Flüssigkeit, die aus dem Körper stammt, bestimmte Filterstationen - die Lymphknoten - durchläuft und dann wieder dem Blut zugeführt wird. Befinden sich jetzt krankmachende Keime in dieser Lymphe, so können diese in den Lymphknoten ausgefiltert werden und führen hier zu Reaktionen, die als Umfangsvermehrungen der Lymphknoten sichtbar werden.

1.Ohrspeicheldrüsenlymphknoten
2.Kehlgangslymphknoten
3. Oberflächliche Halslymphknoten
4.Achselhöhlenlymphknoten
5.Oberflächliche Leistenlymphknoten
6.Kniekehllymphknoten

 

 

Verdauungsorgane der Katze
Im Bereich der Maulhöhle befinden sich die kräftig ausgebildeten Zähne, von denen die Hakenzähne oder Fangzähne auffallen. Besondere Bedeutung für die Nahrungsaufnahme haben im Oberkiefer der P4 und im Unterkiefer der M1 als Reißzähne, mit denen die Katze die Nahrung abreißen. Diese Nahrung wird in der Maulhöhle eingespeichelt (Speicheldrüsen) und dann durch die Speiseröhre in den Magen transportiert, wo die Verdauung fortgesetzt wird. Die Nahrung wird im Dünndarmmist den Abschnittet: Zwölffingerdarm(12), Leerdarm und Hüftdarm weiter aufgehalten, wobei Verdauungssäfte aus der Leber(10) und der Bauchspeicheldrüse helfen. Im Dickdarm mit den Abschnitten: Blinddarm, Grimmdarm und Enddarm(13) wird die Verdauung beendet und die nicht verdauten Reste zum Kot Eingedickt.

1.Ohrspeicheldrüse 10.Rechte Leberhälfte
2.Unterkieferdrüse 11.Magen
3.Unterzungendrüse 12.Zwölffingerdarm
4. Oberkieferbackendrüse 13.Enddarm
5.Vorderer Lungenlappen 14.Netz
6.Mittlerer Lungenlappen 15.Niere
7.Hinterer Lungenlappen 16.Harnleiter
8.Herz 17.Harnblase
9.Zwerchfell  

 

Luftwege der Katze
Die Atemluft gelangt durch die Nase in die Lunge. In der Nase wird die Luft angewärmt und angefeuchtet. Diese Anfeuchtung ist für die Sättigung der Luft in der Nase mit Wasserdampf und das Verdunsten der Produkte der Drüsen in der Nase von Bedeutung. Hierdurch wird das Riechen wesentlich unterstützt. Die so präparierte Luft gelangt durch den Kehlkopf und Kreuzung des Verdauungsweges in die Luftröhre und von hier in die Bronchien. Diese verzweigen sich vielfach in den Lungen bis zu feinsten Bläschen, durch deren Wand hindurch der Austausch des mit der Luft eingeströmten Sauerstoffes und des aus dem Blut stammenden Kohlendioxids erfolgt. Dieses Gas wird bei der Ausatmung in die Umwelt abgegeben. Die Luft kann auch über die Maulhöhle aufgenommen werden, was aber nur bei starker Belastung erfolgt.

1.Nasenhöhle 11.Magenausgang
2.Atmungsrachen 12.Zwölffingerdarm
3.Luftröhre 13.Dünndarm
4.Vorderer Lungenlappen 14.Enddarm
5.Mittlerer Lungenlappen 15.Niere
6.Hinterer Lungenlappen 16.Harnleiter
7.Speiseröhre 17.Harnblase
8.Zwergfell 18.Eierstock
9.Leber  
10.Magen  

 

Herz und Kreislauf der Katze
Das Herz ist die Pumpe des Körpers, die für den Bluttransport sorgt. Über die Venen gelangt das sauerstoffarme, verbrauchte Blut zur rechten Herzhälfte und wird von hier zur Lunge gepumpt. Die Lunge versorgt das Blut mit Sauerstoff, der für alle Vorgänge im Körper von Bedeutung ist. Von der Lunge gelangt das Blut zurück ins Herz, in dessen linke Hälfte und wird jetzt durchlas Herz in die Hauptschlagader(3) gepumpt, von wo aus es sich über die Arterien und Kapillaren im Körper verteilt und über die Venen zur rechten Herzhälfte zurückfließt.

1.Luftröhre 8.Milz
2.Herz 9.Netz
3.Hauptschlagader 10.Niere
4.Speiseröhre 11.Harnleiter
5.Zwerfell 12.Harnblase
6.Leber 13.Enddarm
7.Magen  

 

Männliche Geschlechtsorgane der Kater
Man unterscheidet hier: die zwei Keimdrüsen-Hoden(17), die die Samenzellen bilden-, die zwei Nebenhoden(17), die die Samenzellen speichern, die zwei Samenleiter(18), durch die die Samenzellen transportiert werden, und die Vorsteherdrüse(19), die zu dem Samen noch bestimmte Sekrete dazugibt. Durch die Harnröhre, in die die Samenleiter münden, wird der Samen beim Deckakt in die Gebärmutter abgegeben. Das Glied des Katers(20) ist nach hinten gerichtet.

1.Maulhöhle 11.Luftröhre
2.Zunge 12.Herz
3.Schlingrachen 13.Hauptschlagader
4.Speiserachen 14.Niere
5.Zwergfell 15.Harnleiter
6.Leber 16.Harnblase
7.Magen 17.Hoden & Nebenhoden
8.Milz 18.Samenleiter
9.Dünndarm 19.Vorsteherdrüse
10.Enddarm 20.Glied

 

Weibliche Geschlechtsorgane
Diese gliedern sich von vorn nach hinten in zwei Eierstöcke(14), zwei Eileiter, die Gebärmutter(15) mit ihren beiden Hörnern und dem kurzen Körper, den Gebärmuttermund sowie die Scheide(17) und den Scheidenvorhof. Beim Deckakt liegt das Glied in der Scheide und der Samen wird in die Gebärmutter abgegeben. Am Eierstock sind zu dieser Zeit Eizellen frei geworden, die in den Eileiter fallen. Hier treffen sie auf die aktiv vorwärts wandernden Samenfäden und es kommt zur Befruchtung. Die befruchteten Eizellen gelangen in die Gebärmutter, wo sie sich festsetzen und zu geburtsreife Katzen entwickeln.

1.Herz 10.Dünndarm
2.Hintere Hohlvene 11.Niere
3.Vordere Hohlvene 12.Harnleiter
4.Unpaare Vene 13.Harnblase
5.Hauptschlagader 14.Eierstock
6.Zwerchfell 15.Gebärmutter z.T.eröffnet
7.Leber 16.Frucht in der Gebärmutter
8.Magen eröffnet 17.Scheide
9.Zwölffingerdarm  

 

 

 



Die Pfoten der Katze

Die Pfoten der Katze sind in hervorragender anatomische Weise konstruiert. Ihre Fußballen bestehen aus derbem Bindegewebe und einer Vielzahl von elastischen Fasern. Sie ermöglichen der Katze annähernd lautloses Schleichen und dienen als "Stoßdämpfer" bei Sprüngen zur Beute und aus der Höhe. In den Fußballe befinden sich Schweißdrüsen und sensible Nervenenden. Die Katze besitz an allen vier Pfoten Fußballen. An den Vorderpfoten finden wir die Daumenballen, Sohlenballen, Zehenballen und die Fußwurzel- oder Karpalballen, an den Hinterpfoten nur Zehenballen und Sohlenballen. Die Daumenballen befinden sich schräg außen über den Sohlenballen auf der Innenseite der Vorderpfoten. Die Sohlenballen sind herzförmige Kissen, die unter den Gelenken zwischen dem ersten und zweiten Zehenglied liegen. Zehenballen befinden sich an jeder Zehe, und zwar in Höhe des dritten Zehengliedes. Die Fußwurzel oder Karpalballen sind etwas zur Außenseite der Vorderpfote geneigt und sitzen ca.2 bis 2,5cm über den Sohlenballen.